Die Sicherheitsklasse RC2: Ihr optimaler Schutz vor Einbrechern

Zuletzt aktualisiert: 23.09.2025

Einbrecher haben es heute schwerer denn je. Moderne Sicherheitstechnik macht es ihnen nahezu unmöglich, unbemerkt in Ihr Zuhause zu gelangen. Die Sicherheitsklasse RC2 gilt dabei als der empfohlene Mindeststandard für effektiven Einbruchschutz in deutschen Wohngebäuden.

Doch was genau verbirgt sich hinter dieser Bezeichnung?

Und warum sollten Sie beim Kauf neuer Fenster oder Türen unbedingt auf diese Sicherheitsklasse achten?

Was bedeutet die Sicherheitsklasse RC2?

Die Abkürzung RC steht für „Resistance Class“.

Übersetzt bedeutet das Widerstandsklasse. Die Sicherheitsklasse definiert genau, wie lange ein Fenster oder eine Tür einem Einbruchsversuch standhalten muss.

Bei RC2 zertifizierten Elementen muss der Widerstand mindestens drei Minuten betragen. Das klingt zunächst wenig. Tatsächlich brechen aber die meisten Einbrecher bereits nach zwei bis drei Minuten ihren Versuch ab, wenn sie nicht weiterkommen.

Warum RC2 der Standard für Wohngebäude ist

Die meisten Einbrüche erfolgen spontan und mit einfachen Werkzeugen. Einbruchschutz RC2 ist daher völlig ausreichend für normale Wohnhäuser. Er bietet den optimalen Kompromiss zwischen Sicherheit, Komfort und Kosten.

Alle Sicherheitsklassen im Überblick

Die Norm DIN EN 1627-1630 definiert insgesamt sechs verschiedene Widerstandsklassen:

RC1N – Basis Schutz

  • Widerstandszeit: Keine definierte Mindestzeit
  • Schutz vor: Körperlicher Gewalt (Treten, Springen, Schulterstoß)
  • Beispiel: Kellertür in einem Mehrfamilienhaus
  • Besonderheit: N steht für Normalverglasung

RC2N – Standard im Wohnbereich

  • Widerstandszeit: 3 Minuten
  • Schutz vor: Einfachen Werkzeugen (Schraubendreher, Zange, Keile)
  • Beispiel: Terrassentür im Erdgeschoss
  • Glasart: Normalverglasung

RC2 – Empfohlener Mindeststandard

  • Widerstandszeit: 3 Minuten
  • Schutz vor: Einfachen Werkzeugen und Hebelwerkzeugen
  • Beispiel: Haustür und Erdgeschossfenster in Wohngebieten
  • Glasart: Sicherheitsglas der Klasse P4A oder Verbundsicherheitsglas (VSG)

RC3 – Erhöhte Sicherheit

  • Widerstandszeit: 5 Minuten
  • Schutz vor: Zusätzlich Kuhfuß und Keilwerkzeugen
  • Beispiel: Bankfilialen, Juweliergeschäfte
  • Glasart: Durchwurfhemmendes Glas P5A

RC4 – Professioneller Schutz

  • Widerstandszeit: 10 Minuten
  • Schutz vor: Sägewerkzeugen, Schlagaxt, Hammer und Meißel
  • Beispiel: Hochsicherheitsbereiche, Tresorräume
  • Verwendung: Sehr selten im privaten Bereich

RC5 – Maximale Sicherheit

  • Widerstandszeit: 15 Minuten
  • Schutz vor: Elektrischen Werkzeugen (Bohrmaschine, Stichsäge, Winkelschleifer)
  • Beispiel: Banktresore, militärische Einrichtungen
  • Verwendung: Praktisch nicht im Wohnbereich

RC6 – Extreme Sicherheit

  • Widerstandszeit: 20 Minuten
  • Schutz vor: Hochleistungs-Elektrowerkzeugen
  • Beispiel: Hochsicherheitsgefängnisse
  • Verwendung: Ausschließlich Spezialanwendungen

RC2 Haustür: Das Herzstück Ihres Schutzes

Eine RC2 Haustür bildet die erste Verteidigungslinie Ihres Zuhauses. Dabei sind mehrere Komponenten entscheidend:

  • Haustüren sollten mit einem modernen Mehrfachverriegelungssystem ausgestattet sein, das Stabilität und maximale Sicherheit gewährleistet. Diese Systeme verwenden in der Regel robuste mechanische Schlösser, die nicht nur einen physischen Schutz bieten, sondern auch gegen manipulierte Schlüssel und Aufbohrversuche widerstandsfähig sind
  • Zusätzlich ist bei Fenstern ein abschließbarer Fenstergriff notwendig, um den Anforderungen an die Sicherheitsklasse RC2 gerecht zu werden. Solche Fenstergriffe sind so konstruiert, dass sie die Öffnung des Fensters von außen erschweren und bieten somit eine zusätzliche Sicherheitsschicht

RC2 Fenster: Schwachstellen sicher verschließen

Fenster gelten oft als Schwachpunkt bei der Gebäudesicherheit. Eine fachgerechte RC2 Tür allein reicht nicht aus, wenn Einbrecher problemlos durch Fenster eindringen können.

Schüco-Beschläge: Innovation für mehr Sicherheit

Schüco gehört zu den führenden Herstellern von Fenster- und Türsystemen und hat spezielle Beschläge entwickelt, die hohe Sicherheitsstandards erfüllen. Diese innovativen Lösungen optimieren nicht nur den Einbruchschutz, sondern sorgen auch für eine lange Lebensdauer und einfache Handhabung.

Das richtige Glas macht den Unterschied

Ihr Fenster ist nur so sicher wie das Glas, das darin verwendet wird. Bei der Sicherheitsklassifizierung von Glas spielen die unterschiedlichen Sicherheitsstandards eine wesentliche Rolle.

Bei dieser Klassifizierung werden verschiedene Glasarten berücksichtigt:

  • Sicherheitsglas (ISG) – dieses Glas ist bruchsicherer und verhindert, dass Eindringlinge einfach durchbrechen können
  • Verbundsicherheitsglas (VSG) – dieses Glas wird aus zwei oder mehr Glasschichten hergestellt, die durch eine Sicherheitsfolie verbunden sind. Es bietet besseren Schutz und hat eine höhere Position in den Sicherheitsklassen

Die Sicherheitsklasse RC2 verlangt ein Minimum an Sicherheitsglas, während RC3 und darüber hinaus meist Verbund- oder Panzerglas erfordern.

Wann ist RC3 oder höher sinnvoll?

RC3 wird bereits in gewerblichen Bereichen eingesetzt:

  • Bankfilialen
  • Juweliergeschäfte
  • Arztpraxen mit teurer Ausstattung

RC4 und RC5 sind so extrem sicher, dass sie im Privatbereich praktisch nicht verwendet werden. Der Aufwand und die Kosten stehen in keinem Verhältnis zum Nutzen.

Versicherungsvorteile nutzen

Viele Versicherungen bieten Beitragsnachlässe für optimal gesicherte Gebäude. Wenn Sie Kellergeschoss und Erdgeschoss komplett in Sicherheitsklasse RC2 ausführen, können Sie bis zu 10% Rabatt auf Ihre Hausratversicherung erhalten.

Fazit: RC2 als optimaler Schutz für Ihr Zuhause

Die Sicherheitsklasse RC2 bietet den perfekten Kompromiss zwischen Sicherheit, Komfort und Wirtschaftlichkeit. Sie schützt effektiv vor den häufigsten Einbruchsmethoden und ist dabei bezahlbar.

Besonders die Kombination aus RC2 Haustür und RC2 Fenstern mit abschließbaren Griffen macht Ihr Zuhause zu einer echten Festung gegen Einbrecher.

Sie möchten Ihr Zuhause besser absichern?

Dann kontaktieren Sie uns gerne für eine unverbindliche Beratung.


Häufig gestellte Fragen